Lohnoptimierung.
Wertschätzung, die im Portemonnaie ankommt.


Du befindest dich hier:
Startseite » Plattform » Lohnoptimierung
Gehaltserhöhungen? Oft teuer und wirkungslos.
Mehr Lohn klingt gut, ist aber für Unternehmen teuer und für Mitarbeitende oft enttäuschend, denn nach Steuern, Abgaben und Sozialversicherungen bleibt oft nicht viel übrig. Klassische Gehaltserhöhungen belasten das Budget, ohne echte Motivation oder Bindung bei Mitarbeitenden zu schaffen.
Klassische Gehaltserhöhung
- Hohe Lohnnebenkosten
- Geringer Nettoeffekt für Mitarbeitende
- Kaum spürbare Wertschätzung
Lohnoptimierung mit happb
- Steuerfreie & begünstigte Bausteine
- Mehr Netto ohne höheren Bruttolohn
- Benefits die wirklich ankommen
Per Klick mehr Netto
zuschuss
Manchmal braucht man mehr Mobilität. Manchmal mehr Entlastung. Mit dem happb-Punktebudget können Mitarbeitende genau das wählen, was gerade wichtig ist, ohne ewig Formulare oder Anträge auszufülllen. Einfach für einen Benefit entscheiden und den Rest übernimmt happb.

Und so kann es aussehen!
Kriterium
Gehaltserhöhung
(Brutto +150€)
Benefits mit happb
(Sachbezug + Kita)
Bruttomehraufwand für AG
150€
150€
Nebenkosten für AG
ca. 30€
0€
Gesamtkosten für AG
ca. 180€
150€
Netto beim Mitarbeitenden
ca. 85-95€
150€
Abzüge für MA (Steuern/SV)
ca. 55-65€
0€
Verwaltungsaufwand HR
Hoch, individuell prüfen & melden
Niedrig, teilautomatisiert mit happb
Flexibilität für MA
- Keine Auswahl
- Freie Wahl der Benefits
Steuerliche Optimierung
- Nicht genutzt
- Voll ausgeschöpft
Kriterium
Gehaltserhöhung (Brutto +150€)
Benefits mit happb (Sachbezug + Kita)
Bruttomehraufwand für AG
150€
150€
Nebenkosten für AG
ca. 30€
0€
Gesamtkosten für AG
ca. 180€
150€
Netto beim Mitarbeitenden
ca. 85-95€
150€
Abzüge für MA (Steuern/SV)
ca. 55-65€
0€
Verwaltungsaufwand HR
Hoch, individuell prüfen & melden
Niedrig, teilautomatisiert mit happb
Flexibilität für MA
- Keine Auswahl
- Keine Auswahl
Steuerliche Optimierung
- Nicht genutzt
- Voll ausgeschöpft
Noch Fragen zur Lohnoptimierung?
Noch unsicher, wie happb eure Arbeitswelt besser macht? Hier beantworten wir die häufigsten Fragen – kurz und verständlich.
Ist Lohnoptimierung mit happb rechtssicher?
Ja, happb berücksichtigt nach initialer Grundkonfiguration automatisch alle steuerlichen Freibeträge und Richtlinien, ohne manuelle Nacharbeit.
Müssen wir jeden Benefit selbst verwalten?
Ja, das Anlegen und Verwalten von Benefits liegt in der Verantwortung der über das Rollen- und Berechtigungssystem mit den entsprechenden Nutzungsrechten ausgestatteten Usern.
Können Mitarbeitende ihre Benefits selbst wählen?
Ja, je nach Berechtigungen können Mitarbeitende ihre Benefits flexibel wählen und beantragen.
Ist happb für kleine Unternehmen geeignet?
Ja, die Preisstruktur ist volumenbasiert und beginnt bei 3,99 €/User (1–250. User) – nutzbar also auch für kleine Unternehmen. Für den 251.–500. User liegt der Preis bei 2,99 €/User, ab dem 501. User bei 1,99 €. Die Plattform ist vollständig cloud-basiert, DSGVO- und ISO 27001-konform – ideal für alle Arbeitgebergrößen, inklusive öffentlicher Einrichtungen unabhängig ihrer IT-Infrastruktur.
Welche steuerfreien Benefits sind über happb abbildbar?
Grundsätzlich kann jede Art von Benefit in happb angelegt und verwaltet werden. Welcher Benefit steuerfrei ist hängt von den jeweiligen steuerlichen Regelungen und Bemessungsgrenzen ab. Nicht alle Benefits sind vollständig steuerfrei.
Können wir Benefits für bestimmte Gruppen (z. B. Teams, Standorte) steuern?
Nein, Benefits können nur für alle User ohne Differenzierung nach Rolle oder Team angelegt werden. Aber es lässt sich pro User ein individuelles Budget festlegen. So bleibt ihr flexibel und könnt z.B. Auszubildenden, Werkstudierenden oder Mitarbeitenden in Probezeit ein geringeres oder höheres Abrufkontingent zur Verfügung stellen als anderen Personalgruppen.
Interesse?
Dann kontaktiere unsere happb manager und buche deine Demo – erlebe, wie einfach Benefits managen sein kann.





