
Produktivität steigern durch Bewegung am Arbeitsplatz
- 6 Min. Lesedauer
- veröffentlicht am
- Susanne Krause
Du befindest dich hier:
Startseite » Produktivität steigern durch Bewegung am Arbeitsplatz

Wenn der Körper stillsteht, obwohl der Kopf rast
Es ist 15 Uhr, das dritte Meeting des Tages läuft, die Kaffeetasse ist schon lange leer. Seit dem Morgen hat niemand den Schreibtisch wirklich verlassen. Der Kopf ist voller Zahlen, To-dos und Entscheidungen – der Körper dagegen im Energiesparmodus. Diese Diskrepanz ist kein Einzelfall, sondern Alltag in vielen Unternehmen. Laut WHO sitzen Menschen in Bürojobs in Deutschland im Schnitt über sechs Stunden pro Tag. Das steigert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht und psychische Belastungen. Für Unternehmen heißt das: sinkende Konzentration, steigende Krankentage und weniger Innovationskraft. Doch die Lösung ist oft überraschend einfach und kostet weniger, als viele denken: gezielte Bewegungspausen im Arbeitsalltag.
Fitnesspausen als Produktivitätstreiber
Die Studie der Stockholm University zum Thema „Körperliche Aktivität am Arbeitsplatz zur Reduzierung von Fehlzeiten und Steigerung der Produktivität“ (2018) zeigt: Mitarbeitende, die täglich 30 Minuten bezahlte Bewegungspause erhielten, steigerten ihre Produktivität um 15 %, während die durchschnittliche Zahl der Krankentage pro Jahr um 1,4 Tage sank. Das Überraschende: Die Nettoarbeitszeit war um knapp 6 % kürzer, die Leistung jedoch höher. Der Grund liegt im biologischen Effekt: Bewegung erhöht die Sauerstoffversorgung, aktiviert das Herz-Kreislauf-System und setzt stimmungsaufhellende Endorphine frei.
Bereits fünf- bis zehnminütige Aktivpausen haben messbare Effekte auf die geistige Leistungsfähigkeit. Eine Untersuchung der University of Illinois (2011) fand heraus, dass kurze Pausen die Aufmerksamkeitsspanne um bis zu 16 % steigern und kognitive Ermüdung deutlich verzögern.
Wie Aktivpausen Stress abbauen und Resilienz stärken
Regelmäßige Bewegung wirkt nachweislich wie ein biologischer Puffer gegen mentale Erschöpfung. Sie senkt den Cortisolspiegel, regt die Produktion stimmungsaufhellender Endorphine an und stabilisiert das vegetative Nervensystem. Kurze Bewegungspausen im Arbeitsalltag können den wahrgenommenen Stresspegel innerhalb weniger Minuten deutlich reduzieren. Das zeigen Messungen der Herzfrequenzvariabilität in arbeitspsychologischen Studien. Gerade in Phasen hoher Arbeitsbelastung unterstützen solche Pausen die schnelle Regeneration: Mitarbeitende berichten von höherer Konzentrationsfähigkeit, gesteigerter Stimmung und geringerer Anspannung nach nur fünf bis zehn Minuten Aktivität. Unternehmen, die Bewegungspausen fest in den Tagesablauf integrieren, verzeichnen nicht nur weniger körperliche Beschwerden, sondern auch messbar niedrigere Burnout-Raten und eine höhere allgemeine Arbeitszufriedenheit in ihren Teams.
Zuschüsse für Unternehmen
Bewegungsförderung muss weder aufwendig noch teuer sein. Viele Maßnahmen lassen sich mit weniger als 30 Minuten Organisationsaufwand pro Monat und geringen Kosten pro Mitarbeitendem realisieren. In Deutschland können Arbeitgeber pro Person bis zu 600 Euro jährlich steuer- und sozialversicherungsfrei in zertifizierte Gesundheitsförderungsmaßnahmen investieren (§ 3 Nr. 34 EStG) – vorausgesetzt, diese werden zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt, erfüllen die Qualitätsanforderungen nach § 20/20a SGB V und sind von der Krankenkasse anerkannt.
Begünstigt sind beispielsweise zertifizierte Rückenkurse, Stresspräventionsprogramme oder ergonomische Arbeitsplatztrainings. Dagegen fallen pauschale Fitnessstudio-Zuschüsse oder Firmenlauf-Startgebühren oft nicht unter die Steuerbefreiung und müssen separat behandelt werden.
Solche gezielten Leistungen sind für Mitarbeitende leicht greifbar und signalisieren echte Wertschätzung. Die Mercer Benefits-Studie 2024/25 zeigt: Unternehmen mit klar kommunizierten, gut genutzten Gesundheitsbenefits verzeichnen bis zu 22 % höhere Zufriedenheitswerte und 12 % geringere Fluktuationsraten im Vergleich zu Wettbewerbern ohne entsprechende Angebote.
So integrieren Sie tägliche Aktivpausen erfolgreich ins Unternehmen
Bereits 15 Minuten gezielte Bewegung pro Arbeitstag reichen aus, um messbare Effekte auf Konzentrationsfähigkeit, Stresslevel und körperliche Aktivierung zu erzielen. So zeigen Untersuchungen der Deutschen Sporthochschule Köln: Kurze, regelmäßig eingeplante Einheiten werden von Mitarbeitenden eher in den Arbeitsalltag integriert als längere Programme und führen trotzdem zu signifikanten Verbesserungen in Leistungsparametern.
Vom moderaten Treppensteigen über gelenkschonendes Stretching bis zu kurzen Spaziergängen oder Mobility-Übungen können diese Bewegungseinheiten flexibel gestaltet werden. Entscheidend ist, dass sie niedrigschwellig und individuell anpassbar sind, sodass alle Mitarbeitenden teilnehmen können auch im Sitzen oder mit eingeschränkter Mobilität.
Unternehmen können die Umsetzung leicht unterstützen, indem sie feste Zeitfenster einplanen, Erinnerungen über Kalender oder Chat-Tools versenden und gegebenenfalls kurze Video-Anleitungen bereitstellen. Besonders für hybride und standortübergreifende Teams bietet sich die Durchführung per Video-Call an. So wird Bewegung zu einem selbstverständlichen Teil des Arbeitstages.
Die folgende Übersicht zeigt praxiserprobte Formate, die sich in unterschiedlichen Unternehmenskontexten umsetzen lassen. Vom schnellen Bewegungsimpuls bis hin zu umfassenden Gesundheitsprogrammen.
Kurzformate (5–15 Minuten, täglich möglich)
- Mini-Stretching-Sessions am Arbeitsplatz
- Walk & Talk-Meetings
- Treppen-Challenges statt Aufzug
- Balance- oder Mobility-Übungen am Steharbeitsplatz
Regelmäßige Angebote (wöchentlich/monatlich)
- Yoga-, Pilates- oder Rückenfit-Kurse vor Ort oder digital
- Betriebssportgruppen (z. B. Laufen, Radfahren, Teamsport)
- Bewegte Mittagspausen mit Trainer:in
- Ergonomie-Coachings inkl. Arbeitsplatzcheck
Ergänzende Maßnahmen
- Zuschüsse für zertifizierte Präventionskurse
- Kooperation mit Fitnessstudios oder Online-Sportplattformen
- Bewegungsfreundliche Bürogestaltung (Stehpulte, Pausenzonen)
- Challenge-Formate mit Gamification (z. B. Schrittezähler-Wettbewerb)
Tools & Hilfsmittel
- Interne Kalendererinnerungen oder Chat-Reminder
- Kurze Videoanleitungen für Bewegungspausen
- Health-Apps mit Unternehmenslizenz
- QR-Codes im Büro zu Übungsvideos
Fazit
Schon 15 Minuten Bewegung täglich verbessern Konzentration, Kreativität und Stimmung deutlich. Studien wie die der Stockholm University (2018) belegen: 30 Minuten Aktivpause steigern die Produktivität um 15 % und senken Krankentage um 1,4 Tage pro Jahr pro Mitarbeitenden. Für Unternehmen heißt das: weniger Ausfälle, mehr Leistung und ein klarer ROI.
Bewegungsangebote am Arbeitsplatz sind einfach zu integrieren. Wer Bewegung fördert, stärkt nicht nur den Körper, sondern die gesamte Organisation.
Inhalt
Inhalt
Weitere Blogbeiträge
Wertschätzung, die im Postfach landet.
Erfahre, wie moderne Arbeitgeber Benefits neu denken – mit echten Geschichten, Insights & Inspiration.
